Sprache und Integration

Von Ausländerinnen und Ausländern wird erwartet, dass sie sich in die Gesellschaft integrieren. Dazu gehört es, die Gesetze einzuhalten, wirtschaftlich für sich selber zu sorgen und Deutsch zu lernen.

Wichtigste Grundsätze

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz müssen die Bundesverfassung achten (z.B. Gleichstellung Mann/Frau) und sich an die geltenden Gesetze halten. Ausserdem wird erwartet, dass man wirtschaftlich für sich selber sorgt, sofern dies möglich ist. Von Ausländerinnen und Ausländern wird zudem verlangt, dass sie so schnell wie möglich die am Wohnort gesprochene Sprache lernen. Integration kann aber nur gelingen, wenn beide Seiten einen Beitrag leisten. Darum wird von der einheimischen Bevölkerung Offenheit gegenüber Ausländerinnen und Ausländern erwartet.

Eigenverantwortung

Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sorgen dafür, dass die Ausländerinnen und Ausländer einen gerechten Zugang zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben erhalten. Die Ausländerinnen und Ausländer müssen sich ihrerseits eigenverantwortlich um die Integration bemühen. Man erwartet von ihnen, dass sie die bereitgestellten Angebote nutzen.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Eine gute Möglichkeit, sich in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren und Leute kennenzulernen, bieten Vereine. Aber auch die Feste und Veranstaltungen in der Wohngemeinde eignen sich gut, um Kontakte zu knüpfen. Der Einstieg kann teilweise etwas schwierig sein, nicht alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz sind gleich offen gegenüber fremden Kulturen. Manchmal braucht es etwas Beharrlichkeit.

Auskünfte / Unterstützung

Im Kanton Thurgau stehen Neuzugezogenen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Eine gute erste Anlaufstelle ist immer die Wohngemeinde. Es gibt aber auch spezifische Anlaufstellen für Migrantinnen und Migranten. Diese informieren über das Leben in der Schweiz und beantworten konkrete Fragen zu verschiedenen Themen. Wer noch kein Deutsch spricht, kann jemanden zum Übersetzen mitbringen oder um eine Übersetzerin oder einen Übersetzer bitten. Manche Stellen informieren auch in anderen Sprachen.

Mehr Informationen:
Broschüre „Willkommen im Thurgau“
Informationen zum Kanton Thurgau
Die Schweiz entdecken (mehrsprachig)

Integrationsangebote

Integration findet vor allem in der Schule und bei der Arbeit statt. Für Personen, die (noch) keinen Zugang zu diesen Bereichen haben, gibt es verschiedene Integrationsangebote.

Spezifische Angebote

Es gibt zahlreiche spezifische Angebote für Ausländerinnen und Ausländer, die dabei helfen, sich in der Schweizer Gesellschaft einzuleben und Kontakte zu knüpfen. Es gibt unter anderem Gesprächsrunden, Freizeitangebote, Vorträge oder Kurse. Eine Grosszahl der Thurgauer Gemeinden ist regionalen Kompetenzzentren/Fachstellen für Integration angeschlossen, welche unter anderem Migrantinnen und Migranten zum Spracherwerb, sowie zur beruflichen und sozialen Integration beraten. Einige Gemeinden haben eine Ansprechperson und veranstalten einen Anlass, um neue Bewohnerinnen und Bewohner zu begrüssen – eine gute Gelegenheit, sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Vereine

Sehr viele Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Thurgau sind Mitglied in einem Verein. Es gibt Vereine für die verschiedensten Interessen. Auch in kleineren Gemeinden existieren Sport-, Kultur- und andere Vereine. Sie bieten eine ideale Gelegenheit, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Die meisten Vereine stehen allen Personen offen. Informationen zu den Vereinen sind auf den Internetseiten der Gemeinden zu finden.

Migrantenorganisationen

Je nach Sprache, Herkunftsland oder Religion gibt es verschiedene Vereine, in denen sich Migrantinnen und Migranten selber organisieren. Oft bieten diese Vereine Integrations- und Beratungsangebote an, um ihre Mitglieder beim Ankommen in der Schweiz und im Kanton Thurgau zu unterstützen.

Angebote für Jugendliche

Für Jugendliche gibt es im Kanton Thurgau viele spezifische Angebote, um die Freizeit zu verbringen und Gleichaltrige kennenzulernen. In vielen Gemeinden gibt es Treffpunkte und verschiedene Freizeitangebote. Die Jugendlichen werden betreut, können ihre Ideen einbringen und Projekte umsetzen (Jugendarbeit). Die Angebote sind in der Regel kostenlos. Jugendverbände bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen Aktivitäten zu unternehmen und sich in der Natur sportlich zu betätigen. Träger der Angebote sind Vereine, Gemeinden oder die Landeskirchen. Die Angebote stehen allen Jugendlichen offen. Die Wohngemeinde erteilt weitere Auskünfte.

Mehr Informationen:
Verzeichnis Wohngemeinden

Sprache

Von nicht deutschsprachigen Einwohnerinnen und Einwohnern wird im Kanton Thurgau erwartet, dass sie Deutsch lernen. Sprachkenntnisse sind die zentrale Voraussetzung dafür, dass die Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt gelingt.

Hochdeutsch / Schweizerdeutsch

Die Schweiz hat vier Landesprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Im Kanton Thurgau ist Deutsch die Amtssprache. Man unterscheidet zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch. In der Schule und teilweise auch am Radio und Fernsehen wird Hochdeutsch gesprochen. Auch geschrieben wird in Hochdeutsch. Im Alltag spricht man allerdings Schweizerdeutsch. Dabei handelt es sich um einen Dialekt des Deutschen, der auch für Personen mit guten Deutschkenntnissen nicht immer einfach zu verstehen ist. Es wird nicht erwartet, dass Ausländerinnen und Ausländer Schweizerdeutsch sprechen, jedoch, dass sie es nach einer gewissen Zeit verstehen. Man darf aber Schweizerinnen und Schweizer durchaus bitten, Hochdeutsch zu sprechen.

Deutsch und Kinder

Es ist zu empfehlen, dass anderssprachige Kinder schon so früh wie möglich in Kontakt mit deutschsprachigen Kindern kommen. Dafür ideal sind beispielsweise Spielgruppen oder spezielle Angebote für Eltern und Kinder. Eltern können ihre Kinder auch unterstützen, indem sie viel mit ihnen sprechen, ihnen zuhören und ihnen Geschichten erzählen. Sie sollten dies in der Sprache tun, die sie selbst am besten beherrschen und die ihnen am nächsten ist.

Mehr Information:
Bibliothek der Kulturen (mehrsprachig)
Buchstart.ch
Sprich mit mir
Spiel mit mir

Übersetzungen

Es kann nicht erwartet werden, dass jemand direkt nach seiner Einreise bereits gut Deutsch versteht und spricht. Dennoch gibt es Situationen, in denen man sich verständigen muss. Viele Neuzugezogene bitten Verwandte oder Bekannte um Übersetzungen. In komplizierten, persönlichen oder vertraulichen Gesprächen möchte man jedoch vielleicht eine professionelle Übersetzerin oder einen Übersetzer beiziehen. Interkulturelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind spezialisiert darauf, mit Rücksicht auf kulturelle Besonderheiten zu übersetzen.

Deutsch lernen

Um Deutsch richtig zu lernen, empfiehlt sich der Besuch eines Deutschkurses. Das Angebot an Kursen im Kanton Thurgau ist breit und auf verschiedene Lebenssituationen ausgerichtet.

Angebote

Mehrere Anbieter führen im Kanton Thurgau Sprachkurse für unterschiedliche Zielgruppen durch. Einige Anbieter sind kommerzielle Unternehmen, andere sind gemeinnützige oder staatliche Institutionen. Wer das lateinische Alphabet noch nicht beherrscht oder Mühe mit Lesen und Schreiben hat, kann einen Alphabetisierungskurs besuchen. Vor dem Besuch eines Deutschkurses sollte man sich über die verschiedenen Kurstypen und die Kosten informieren. Für Mütter mit ihren Kindern gibt es in vielen Gemeinden spezielle Kurse, die sowohl die Mutter als auch die Kinder sprachlich fördern (MuKi-Deutsch). Die regionalen Kompetenzzentren/Fachstellen Integration des Kantons Thurgau oder die Wohngemeinde informieren über die Angebote.

Mehr Information:
Information Deutschkurse

SPRACHNIVEAUS

Als Massstab für die Sprachkenntnisse in Deutsch dient oft der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER). Die sechs aufeinander aufbauenden Sprachlevels reichen von A1 (Einstieg) bis C2 (exzellente Kenntnisse). Die meisten Deutschkurse sind an diesen Stufen ausgerichtet. Die Niveaus A1 und A2 entsprechen Basiskenntnissen der deutschen Sprache. Wer eine anerkannte Berufsausbildung anstrebt, muss in den meisten Fällen Niveau B1 oder B2 beherrschen. Die Niveaus C1 und C2 für weit Fortgeschrittene werden etwa für ein Studium an den Universitäten vorausgesetzt.

FINANZIERUNG

Deutschkurse müssen in der Regel selber bezahlt werden. Die Preise sind unterschiedlich und es lohnt sich, die Angebote (Preis pro Lektion) miteinander zu vergleichen. Einige Kurse werden vom Kanton Thurgau oder von Gemeinden finanziell unterstützt und sind daher für die Teilnehmenden günstiger.